Posts mit dem Label Philosophie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Philosophie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 3. Juli 2014

EMPTINESS AND RELATIVITY

Connection between Sky and Earth ... LIFE - Frame - NotFrame
EMPTINESS AND RELATIVITY

[...] To delve into the philosophy of Hua-yen Buddhism, it is necessary to deal with the doctrine of emptiness, which is central to Buddhism... A very simple and useful way to glimpse emptiness— usually defined in the Hua-yen scripture as emptiness of intrinsic nature or own being— is by considering things from different points of view.

What for one form of life is a waste product is for another form of life an essential nutrient; what is a predator for one species is prey to another.

In this sense it can be seen that things do not have fixed, self-defined nature of their own; what they "are" depends upon the relationships in terms of which they are considered. Even if we say that something is the sum total of its possibilities, still we cannot point to a unique, intrinsic, self-defined nature that characterizes the thing in its very essence. (pp. 18-19) [...]
___________________

Leere und Relativitätstheorie

[...] Um in die Philosophie des Hua-yen Buddhismus vertiefen, ist es notwendig, mit der Lehre von der Leere, die den Buddhismus von zentraler Bedeutung ist viel ... Eine sehr einfache und nützliche Methode, um Einblick Leere in der Regel im Sinne Hua-Yen-Schrift als Leere des Wesens oder ihrer eigenen Seins ist, indem es Dinge aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Was für eine Form des Lebens ist ein Abfallprodukt ist für eine andere Form des Lebens ein wichtiger Nährstoff, was ist ein Raubtier auf eine Art ist Beute zu einem anderen. In diesem Sinne ist ersichtlich, dass die Dinge haben sich nicht festgelegt, selbst definierte Art ihrer eigenen, was sie "sind" hängt davon ab, die Beziehungen in Bezug auf die sie berücksichtigt werden. Selbst wenn wir sagen, dass etwas, das die Summe seiner Möglichkeiten ist, können wir doch nicht auf eine einzigartige, innere, selbst definierten Art, die Sache in ihrem Wesen charakterisiert. (S. 18-19) [...]
source

Donnerstag, 12. Dezember 2013

The World of Shih & Li of Tung-Shan



Hakuin enso and Daruma source

thezensite 

The World of Shih & Li of Tung-Shan

from: Original Teachings of Ch’An Buddhism
Chang Chung-Yuan
Vintage Books

Fourfold Dharmadhatu of Hua-Yen

1.  The world of Shih (events)
Five Relations Between Universality and Particularity of Tung-Shan
          Particularity in Universalityspacer gif Subjectivity
Universality in particularityspacer gif Objectivity 
When one stays in the centre of the market and is ready to engage in all kinds of work at any time, he is entitled to receive thirty blows, because he neglects the cultivation of li, or reality, or non-action.  (Wan-Ju T’ung-Che)

Fourfold Dharmadhatu of Hua-Yen

2.  The world of Li (reality)

Five Relations Between Universality and Particularity of Tung-Shan

Enlightenment emerging from universality
Non-action (from which action emerges)
When one stays on top of the solitary peak and gazes at the sky, he may swallow all the Buddhas, past, present and future, in one gulp, but he will neglect the all-sentient beings.  He should also be given thirty blows because he neglects shi, or action. (Wan-Ju T’ung-Che)

Mittwoch, 11. Dezember 2013

[I] "Vineyard" or "Treatise on the Golden Lion" - [1/10]


I.

Gold has no self awareness / S.svabhava /, but in the hands of an artist, it takes the form of a lion. Similarly, Li does not own form, but takes on any shape to which it carved out the conditions and circumstances. 

 1. To understand the principle of dependent-arising. This is to say that gold has no inherent nature of its own [i.e., no Svabhāva]. It is owing to the artistry of the skillful craftsman that the form of the lion arises. This arising is the result solely of the cause-conditioning; therefore it is called the arising through dependent-arising.

Gold hat keine Selbstheit / S.svabhava/, aber in den Händen eines Künstlers nimmt es die Form eines Löwen an. In gleicher Weise hat Li keine eigene Form, nimmt aber jede Gestalt an, zu der es die Bedingungen und Umstände ausformt. 

 || Source: D.T.Suzuki "Wesen und Sinn des Buddhismus" "Ur-Erfahrung und Ur-Wissen" - Hua-Yen-Philosophie || Wikipedia: D. T. Suzuki

 2. Teil || Treatise about the Golden Lion || I. || Page 88

 Li & Shih ||  Li & Shih || Fazang || Huayan school
______________________________

DongXiWebSite:  Osten & Westen  ||  Blog: Osten & Westen ||

[II] "Window" or "Treatise on the Golden Lion" - [2/10]

II.

The lion, as such, has no reality, he is in full: Gold. The lion is unreal, but the gold is not without reality. (The emptiness) Li has no specific features of the distinction, but manifests itself in all forms to emerge. 

To distinguish form and Emptiness. This means that the form of the lion is unreal; what is real is the gold. Because the lion is not existent, and the body of the gold is not non-existent, they are called form/Emptiness. Furthermore, Emptiness does not have any mark of its own; it is through forms that [Emptiness] is revealed. This fact that Emptiness does not impede the illusory existence of forms is called form/Emptiness [sê-k'ung]. 

Der Löwe als solcher besitzt keine Realität; er ist zur Gänze: Gold. Der Löwe ist unreal, doch das Gold ist keineswegs ohne Realität. (Die Leere) Li besitzt keine bestimmtes Kennzeichen der Unterscheidung, sondern manifestiert sich in allen Formen die in Erscheinung treten.

|| Source: D.T.Suzuki "Wesen und Sinn des Buddhismus" "Ur-Erfahrung und Ur-Wissen" - Hua-Yen-Philosophie || Wikipedia: D. T. Suzuki

 2. Teil || Treatise about the Golden Lion || II. || Page 88

[VII] Treatise about the Golden Lion || 4. The Ten Mysteries [4/10]

|| Treatise on the Golden Lion ||

 4.

 The ratio of the one to the many can compare with Indra's pearls network. The Golden Lion is in every single pore on the lion's body, in its sense organs, eyes, ears, limbs etc. contain as a whole lion, insofar as they are all the gold. Each of these is a golden lion at the same time and each individual hair, each its individuality different, an infinite number of lions is now manifest in each individual hair covering the body of the lion. Each of these infinite number of lions, the others with carry, go into each other hair, thus covering the body of a lion with an infinitely complex systems that always reflect his own .This is Indra's pearls network.

Das Verhältnis des Einen zum Vielen lässt sich mit Indras Perlennetz vergleichen. Der goldene Löwe ist in jeder einzelnen Pore auf des Löwen Körper, in seinen Sinnesorganen, Augen, Ohren, seinen Gliedern usw. als ganzer Löwe enthalten, insofern als sie alle das Gold sind. Jeder einzelne dieser goldenen Löwen geht gleichzeitig ein in ein jedes einzelne Haar, jeder seine unterschiedliche Individualität während; eine unendliche Zahl von Löwen ist jetzt manifest in jedem einzelnen Haar, die den Körper des Löwen bedecken. Jeder aus dieser Zahl von unendlicher Löwen, alle übrigen mit sich führend, geht seinerseits ein in jedes andere Haar, auf diese Weise den Körper des Löwen bedeckend mit unendlich komplizierten Systemen, die ihn selber immer widerspiegeln. Das ist Indras Perlennetz. 

 || Source: D.T.Suzuki "Wesen und Sinn des Buddhismus" "Ur-Erfahrung und Ur-Wissen" - Hua-Yen-Philosophie || Wikipedia: D. T. Suzuki ||

 2. Teil || Treatise about the Golden Lion || VII. || 4. The ten Mysteries || Page 91

Dienstag, 10. Dezember 2013

[VII] Treatise about the Golden Lion || 5. The Ten Mysteries [5/10]


IV

 If the eye embraces the lion on intense, the eye itself is the whole lion and there is nothing else. If the ear embraces intense on the lion, the ear is itself the whole lion and there is nothing else. If all the senses capture the lion simultaneously, each of them has all the lions exclusively, and yet it does not prevent the to possess him jointly. 

 Wenn das Auge den Löwen auf intensivste erfasst, ist das Auge selber der ganze Löwe und es gibt nichts anderes mehr. Wenn das Ohr auf intensivste den Löwen erfasst, ist das Ohr selber der ganze Löwe und es gibt nichts anderes mehr. Wenn alle Sinne gleichzeitig den Löwen erfassen, besitzt jeder von ihnen den ganzen Löwen ausschließlich, und doch hindert sie das nicht, ihn gemeinschaftlich zu besitzen.

 || Source: D.T.Suzuki "Wesen und Sinn des Buddhismus" "Ur-Erfahrung und Ur-Wissen" - Hua-Yen-Philosophie || Wikipedia: D. T. Suzuki ||

2. Teil || Treatise about the  Golden Lion ||  VII. || 5. The ten Mysteries || Page 92

Dienstag, 4. Juni 2013

[VII] Treatise about the Golden Lion || 3.The Ten Mysteries [3/10]

The Ten Mysteries [3/10] by ░S░i░l░a░n░d░i░

III.

When you see the lion, we see him as a lion and the gold is forgotten. The lion has stock and the gold goes out of sight. But when you see the gold, you only see the gold and no lion, and now has the gold stock, while the lion gets out of sight. From another perspective, sometimes both have stock, sometimes is none visible from both.

Wenn man den Löwen sieht, sieht man ihn als einen Löwen und das Gold ist vergessen. Der Löwe hat Bestand und das Gold gerät außer Sicht. Aber wenn man das Gold sieht, sieht man nur das Gold und keinen Löwen; jetzt hat das Bestand, während der Löwe aus der Sicht gerät. Aus einem anderen Gesichtspunkt betrachtet, haben manchmal beide Bestand, manchmal bleibt keines von beiden sichtbar.

|| Source: D.T.Suzuki "Wesen und Sinn des Buddhismus" "Ur-Erfahrung und Ur-Wissen" - Hua-Yen-Philosophie || Wikipedia: D. T. Suzuki ||


2. Teil || Treatise about the  Golden Lion ||  VII. || 3. The ten Mysteries || Page 91

The place, which the eye can not see !

Dienstag, 14. Mai 2013

"WaterReflection" or "Form is Emptiness and Emptiness is Form"or "Crystal" or "Mirror"

"WaterReflection" or "Form is Emptiness and Emptiness is Form" or "Crystal" or "Mirror" by ░S░i░l░a░n░d░i░
"WaterReflection" or "Form is Emptiness and Emptiness is Form" or "Crystal" or "Mirror", a photo by ░S░i░l░a░n░d░i░ on Flickr.

[...] Where there is no form, there is no emptiness (Śūnyatā ), because emptiness is formless, it has no self, no individuality, and is therefore always connected to Form.

Form is emptiness and emptiness is Form. If emptiness would be something limited, something resisters end, something impure, in the sense that allows others to mingle with it, it would never with the form or in the form or appear as Form itself. It is like a mirror that is blank and nothing out of itself may reflect that mirrors but all that appears before you.

Emptiness is like a crystal, and crystal clear and transparent: it does not have its own colour, but can be any colour. [...]

Wo es keine Form gibt, gibt es auch keine Leere (sunyata), denn Leere ist Formlosigkeit, sie hat keine Selbstheit, keine Individualität, und ist daher immer mit Form verbunden Form ist Leere und Leere ist Form. Wenn Leere etwas Begrenztes wäre, etwas Widerstandleistendes, etwas Unreines, in dem Sinn, dass es anderen erlaubt, sich mit ihm zu vermischen, würde sie niemals mit der Form oder in der Form oder als Form selber erscheinen. Sie gleicht einem Spiegel, der leer ist und nichts aus sich selber spiegeln kann, der aber alles spiegelt, was vor einem erscheint. Leere gleicht einem Kristall, durch und durch glasklar und durchscheinend: er hat keine eigene Farbe, kann aber jede Farbe annehmen.


Source: D.T.Suzuki "Wesen und Sinn des Buddhismus" "Ur-Erfahrung und Ur-Wissen" - Hua-Yen-Philosophie Wikipedia: D. T. Suzuki

Wikipedia: Emptiness

Montag, 11. März 2013

Tat twam asi



Der spirituelle Mensch hängt von keinen Äußerlichkeiten ab.

Im Bad erkennt man den wahren Menschen“, wie die Kaiserin Wu der T’ang Dynastie einmal bemerkte, als sie buddhistische Mönche in ein Bad schickte.

Wenn man sich nicht vor den Blicken anderer verbergen kann, kommt man zu sich selbst, befreit von Unterscheiden und Unterscheidungen.

Wenn dies auch nicht abzulehnen, zu übersehen oder zu verneinen sind, so müssen wir, falls wir nach völliger Erleuchtung streben, früher oder später uns nackt vor einen geistigen Spiegel stellen, völlig nackt, ohne weltliche Titel, ohne besonderen Rang, ohne materielle Hilfen, jeder für sich und absolut allein: dann spricht Buddha zum Buddha, dann hat das Wort Gültigkeit: Ehe Abraham war, war ich“, und der Satz:

„Tat twam asi“ (Das bist Du).



Quelle: D.T.Suzuki "Wesen und Sinn des Buddhismus" "Ur-Erfahrung und Ur-Wissen" - Hua-Yen-Philosophie || Teil 1 || Kapitel: Die beiden Welten - Sinnenwelt und Welt des Geistes

[VII] Treatise about the Golden Lion || 2. The Ten Mysteries [2/10]

The Ten Mysteries [2/10] by ░S░i░l░a░n░d░i░




II

Das Gold und der Löwe, an sich gesondert, sind miteinander verschmolzen, denn das Eine ist das Viele und das Viele ist das Eine.

Aber diese Verschmelzung hindert das Gold und den Löwen in keiner Weise daran, auch sie selbst zu sein; jedes hält gleichzeitig daran fest, Löwe oder Gold zu sein .


Quelle: D.T.Suzuki "Wesen und Sinn des Buddhismus" "Ur-Erfahrung und Ur-Wissen" - Hua-Yen-Philosophie

2. Teil || Treatise about the  Golden Lion ||  VII. || 2. The ten Mysteries || Page 91

Dienstag, 26. Februar 2013

[VII] Treatise about the Golden Lion || 1. The Ten Mysteries [1/10]

The Ten Mysteries [1/10] by Silandi
The Ten Mysteries [1/10], a photo by Silandi on Flickr.



I

The gold and the lion coexistent. Each of the two is in itself perfect and complete in itself.


Quelle: D.T.Suzuki "Wesen und Sinn des Buddhismus"  "Ur-Erfahrung und Ur-Wissen" -  Hua-Yen-Philosophie

2. Teil || Treatise about the  Golden Lion ||  VII. || 1. The ten Mysteries || Page 91


Montag, 12. Dezember 2011

Li & Shih - Fusedness

[... ] Dieser Zustand der Verschmolzenheit ist eine Art Denkbild und der ungewarnte Leser könnte glauben, hier seien zwei Dinge in eines verschmolzen und damit etwas Neues entstanden. Das wäre das Ergebnis, wenn man Li oder als eine andere Art von Shih (shiki oder Rupam oder Form) betrachtet.


Wenn aber der Hua-Yen-Buddhist auf ein Shih (oder shiki oder Form) blickt. Sieht er durch es hindurch, wie wenn es nicht existiert, und stellt fest, dass es Li eigentlich ist, das hier ein Form (shih) angenommen hat und in ihr erscheint.

Aber lassen sie mich wiederholen: er nimmt gleichzeitig wahr, dass Li nicht alles durchdringt gleich dem formlosen Raum, sondern, dass es diese Welt der Vielfältigkeiten ist.

Denjenigen, die nur in die Welt der Sinne leben, scheint Shih bloß aus individuellen Objekten zu bestehen.

Für Hu-Yen aber sind es individuelle Objekt, die in der Li Welt in einer Weise enthalten sind, dass Li Shih und Shih Li ist. [...]

This state of fusedness is a kind of mental image and the unwarned reader might think, here are two things merge into one and thereby created something new. That would be the result if one or Li as another type of Shih (shiki or Rupam or form) is considered.


But if the Hua-yen Buddhist looks on a Shih (or shiki, or form) looks. Does he see through it as if it does not exist, and notes that it is actually Li, which has assumed the form here (shih) and appears in it.

But let me repeat: he perceives the same time that Li is not the same all-pervading formless space, but that it is this world of  multiplicity.

Those who live only in the world of the senses seems to consist merely Shih individual objects.


For Hu-Yen but there are individual objects contained in the Li world in a way that Li Shih and Shih Li.

Li & Shih

Li & Shih
Ursprünglich hochgeladen von Silandi



Emptiness is Form and Form is Emptiness Li is Shih and Shih Li

[...] The fusedness says far more about the relationship between the individual things in the world of Shih and Li than on the myriad forms of this relationship, which may arise between the individual things in the world of Shih. Some of the most characteristic forms that belong here are:

1. simultaneous mutual identification 
2. simultaneous mutual in-transformation (gegenseitige Einverwandlung) 
3. Identity of the subject and the object of doing or an act 
4. Identity of the One and the Many 
5. Simultaneous sudden emergence.

All these have the purpose of formulation, the dynamic interaction of different types of Li to describe how they as Shih-shih are known Wu-ai in the world of Shih. Shih-shih means any individual details in the world of Shih and Wu-ai means "to be unhindered."

Each is individually Shih unhindered not only fused with Li, but also with each other every Shih, individually, each other and totalistic. So that when I lift a finger, the whole world of Shih is contained in it, separately and not only the world as such, but each individual reality severally.

Another consequence of Hua-yen terms, which we have referred here to make the mind-edifice of the Hua-yen to understand are: 

1. interfuse (pien) and embrace (yang ) 
2. take (something) into herself (she) and 
3. into something enter (je) 
___________________